 |
Allgemein schlechter Start der Sommersaison
2006 in Österreich
Jedoch um fast 6% mehr italienische Nächtigungen
!
Im Mai 2006 wurden rd. 5,8 Mio. Übernachtungen
gemeldet, um 10,6% weniger als im Mai 2005,
wobei das negative Nächtigungsergebnis auf das Ausbleiben
von ausländischen Gästen (–16,7%) zurückzuführen
war (Inländer weitgehend unverändert). Maßgeblich
dafür dürfte neben der ungünstigen
Witterung auch die Verschiebung der Pfingstferien bzw. Fronleichnam
von Mai im Jahr 2005 auf Juni im Jahr 2006
sein. Das Nächtigungsaufkommen in Hotelbetrieben nahm
in allen Kategorien ab (insgesamt –8,0%), auch in Privatquartieren
(-26,1%) und in privaten Ferienhäusern/-wohnungen (–29,2%)
war die Nächtigungs-bilanz stark rückläufig.
Die Zahl der Gäste (Ankünfte) nahm um insgesamt
6,4% ab, die Ausländer-ankünfte um –10,7%.
Betreffend die wichtigsten Herkunftsländer
wurden bei den Nächtigungen von Touristen aus Deutschland
(–27,1%), aus der Schweiz (–14,9%) und aus den
Niederlanden (–14,7%) Abnahmen gemeldet, während
bei den Übernachtungen französischer (+12,8%), italienischer
(+5,8%), britischer (+5,2%) und amerikanischer Gäste
(+10,2%) Zuwächse zu vermelden waren.
Mit Ausnahme von Wien (+5,0%) und Niederösterreich
(+0,8%) war in den verbleibenden Bundesländer im Vergleich
zu Mai 2005 Nächtigungsrückgänge festzustellen,
die höchsten in Vorarlberg (–21,0%), die geringsten
in Oberösterreich (-8,2%). Im nach Nächtigungsanteilen
stärksten Bundesland Tirol lag das Minus bei 19,8%.
Quelle: Statistik Austria
zurück
|
|